News

Vorträge (Auswahl)

16.11.23
Was bedeuten Menschenbilder für Politik und politisches Handeln, KAS, Berlin.

13.09.23
Tagungseröffnung: Wer meint die öffentliche Meinung?
Tagungsvortrag: Was ist an der öffentlichen Meinung eine Meinung?
Inter University Centre Dubrovnik.

19.06.23
Die Aktualität der Politischen Anthropologie, Berlin. 

16.05.23
Das kritische Potential der Meinung (doxa). Phänomenologie und Rhetorik der Lebenswelt, Universität Tübingen.

27.04.23
Wertschätzung als Lebenselixier kultureller Praxis, Bad Wildbad.

28.03.23
Was bedeutet uns die Lebenswelt? Meinen und Meinung als ethische Herausforderung, Gastvortrag, Universität Graz.

09.02.23
"Meinung - ein unterschätzter Kompass?". Podiumsdiskussion zu 'Meinungskrise und Meinungsbildung', Landau.

18.01.23
"Was mit all den Meinungen anfangen. Meinungsbildung als praktische Umgangsform". Gastvortrag, Salzburger Philosophische Gesellschaft, Salzburg.

13.01.23
"Wieviel Meinung steckt in der öffentlichen Meinung", Gastvortrag, PH Karlsruhe.

03.11.22
"Einer Meinung sein - aber welcher?", Gastvortrag, FernUniversität Hagen.

28.10.22
"Meinen - eine Kunst, an der man auch scheitern kann", Keynote im Rahmen der Tagung "Verschwörung, Fake und Gewissheit", Zürich.

29.09.22
"Anfangen", Abschlussvortrag der Tagung "Zurück zu den Sachen selbst", Jena.

10.06.22
Cancel Culture. Lieber absagen als aushalten? Podiumsdiskussion mit Wolfgang Ullrich, Berlin

Interviews (Auswahl)

28.07.22
Interview zu 'Meinungskrise und Meinungsbildung', Bayerischer Rundfunk

13.02.22
Meinungen sind keine Privatsache, DLF

28.1.22
Meinungen sind kein Ablassbrief, um sich in einem Paralleluniversum einzurichten, Philosophie Magazin, online

13.01.22
Leben schützen um jeden Preis? SWR2

07.01.22
Meinung und Wissen, SWR2

05.03.21
Zwischen Hoffen und Bangen, Corona und die Frage nach der Hoffnung, DLF

10.05.20
Hoffnung ist ein Lebenselixir, Deutschlandfunk Kultur

Publikationen (Auswahl)

Monographien:

Meinungskrise und Meinungsbildung. Eine Philosophie der Doxa, 1. und 2. Auflage Berlin 2022.

Wandel der Sprach- und Debattenkultur. Verbindlichkeit – Artikulation – Meinung, Berlin 2019.

Merleau-Ponty zur Einführung, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012, 4. Auflage Hamburg 2020.

‚Welt‘ als Thema der Philosophie. Vom metaphysischen zum natürlichen Weltbegriff, Hamburg 2004.


Philosophie der Bedeutung – Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997.

Editionen & Übersetzungen:

Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik, Hamburg 2014. Maurice Merleau-Ponty, Zeichen (Signes), Hamburg 2007.

Maurice Merleau-Ponty, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hamburg 2003. Sprachphilosophie, Freiburg i. Br./München 1999.

Herausgebertätigkeit:

Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität, hrsg. v. C. Bermes, M. Bauks, T. Schimmer, J. Schneider, M. Steinicke, Bielefeld 2019.

Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. C. Bermes, Stuttgart 2017. 

Lebenswelt und Lebensform, hrsg. v. C. Bermes, A. Hand, Hamburg 2016.

Schlüsselbegriff der Philosophie des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. C. Bermes, U. Dierse, Hamburg 2014.